| 1 | 
			
			Wir Friderich Wilhelm von Gottes | 
		
		
			| 2 | 
			
			gnaden, Marggraff zu Brandenburg, [des] Heiligen | 
		
		
			| 3 | 
			
			 
			Römischen Reichs Ertz Cämmerer und Churfürst, in Preüssen, 
			 | 
		
		
			| 4 | 
			
			 
			zu Magdeburg, Jülich, Cleve, Berge, Stettin, Pommern, der 
			 | 
		
		
			| 5 | 
			
			 
			Cassuben und Wenden, auch in Schlesien zu Crossen und 
			 | 
		
		
			| 6 | 
			
			 
			Jägerndorff Hertzog, Burggraff zu Nürnberg, Fürst zu Halber- 
			 | 
		
		
			| 7 | 
			
			 
			stadt, Minden und Camin, Graff zu der Marck und Ravenßberg, 
			 | 
		
		
			| 8 | 
			
			 
			Herr zu Ravenstein, und der Lande Lawenburg und Bütau, 
			 | 
		
		
			| 9 | 
			
			 
			Uhrkunden und geben hirmit Jedermänniglichen, Jnson- 
			 | 
		
		
			| 10 | 
			
			 
			derheit aber, denen daran gelegen, in gnaden Zuvernehmen, 
			 | 
		
		
			| 11 | 
			
			 
			Waß maßen Unß, Unser Vasall und lieber getreüer Heinrich 
			 | 
		
		
			| 12 | 
			
			 
			Scharff, unterthänigst fürbringen lassen, dass in seiner 
			 | 
		
		
			| 13 | 
			
			 
			Minder-Jährigkeit, sein Väterliches Magdeburgisches Lehen, 
			 | 
		
		
			| 14 | 
			
			 
			Trenck genant, von Acht Huben, nebenst noch zwo Huben 
			 | 
		
		
			| 15 | 
			
			 
			in der Wilckey, bey gehaltener Schicht und Theilung, sei- 
			 | 
		
		
			| 16 | 
			
			 
			ner Stiefmutter, alß Cölmisch und Allodial, von den 
			 | 
		
		
			| 17 | 
			
			 
			Vormündern were bezahlet worden. Dannenhero er 
			 | 
		
		
			| 18 | 
			
			 
			dann, auf den fall, da er ohne Erben abgehen sollte, eine 
			 | 
		
		
			| 19 | 
			
			 
			gewisse Disposition von diesen Magdeburgischen Huben, 
			 | 
		
		
			| 20 | 
			
			 
			krafft Unsers vorhergangenen gnädigsten Consensus de 
			 | 
		
		
			| 21 | 
			
			 
			Anno 1656, den 6. Novembris, auffgesezet. 
			 | 
		
		
			|   | 
			  | 
		
		
			| 22 | 
			
			 
			Damit aber auf solchen fall alle Irrung und mißver- 
			 | 
		
		
			 | 
			 | 
		
		
			|   | 
			  | 
		
		
			|   | 
			Seite 2: | 
		
		
			| 23 | 
			
			 
			stände, Zumahle Zwischen den Testaments-Erben, und 
			 | 
		
		
			| 24 | 
			
			 
			seinen zwo Halb-Schwestern, verhütet werden, Alß 
			 | 
		
		
			| 25 | 
			
			 
			hat er Unß unterthänigst gebeten, Wir geruheten, 
			 | 
		
		
			| 26 | 
			
			 
			in erwegung obigen verlaufs, Und dass auß seinem 
			 | 
		
		
			| 27 | 
			
			 
			Culm, diese Huben von neüen gezahlet, und dadurch 
			 | 
		
		
			| 28 | 
			
			 
			seine Halb-Schwestern bereits ein mehrers, alß was 
			 | 
		
		
			| 29 | 
			
			 
			nach den Magdeburgischen Rechten, auß diesem Lehen, 
			 | 
		
		
			| 30 | 
			
			 
			ihnen bey der Theilung gebühret hette, von ihrer Mutter 
			 | 
		
		
			| 31 | 
			
			 
			[....]iret und wirklich empfangen, nicht allein, die 
			 | 
		
		
			| 32 | 
			
			 
			vorbesagte Huben, gleich seinen anderen Gütern zu 
			 | 
		
		
			| 33 | 
			
			 
			Cöllmischen Rechten zuverändern, Sondern auch gnädigst 
			 | 
		
		
			| 34 | 
			
			 
			zu erklären und krafft dieses zuverstatten, daß Seine 
			 | 
		
		
			| 35 | 
			
			 
			vorhin über ieztermelte [?] Huben, Besonders die den 1. De- 
			 | 
		
		
			| 36 | 
			
			 
			cembris Anno 1665, gemachte Disposition, so gültig 
			 | 
		
		
			| 37 | 
			
			 
			und kräfftig erkant und gehalten werden sollte, alß 
			 | 
		
		
			| 38 | 
			
			 
			wenn zur selbigen Zeit das Lehen Gut schon Cölmisch 
			 | 
		
		
			| 39 | 
			
			 
			gewesen were.     
			Demnach so wollen Wir 
			 | 
		
		
			| 40 | 
			
			 
			hirmit auß Höchster Landessfürstlichen Vollkommenheit 
			 | 
		
		
			| 41 | 
			
			 
			und Ober Herrschafft, diese Acht Huben, Trenck genant, nebst 
			 | 
		
		
			| 42 | 
			
			 
			denen zwo Huben in der Wilckey, von der Lehenschafft be- 
			 | 
		
		
			| 43 | 
			
			 
			freyet, und unß Unsers daran habenden Rechtens, in gna- 
			 | 
		
		
			| 44 | 
			
			 
			den und wollwissentlich begeben, Auch obbenanten 
			 | 
		
		
			|   | 
			  | 
		
		
			|   | 
			  | 
		
		
			|   | 
			Seite 3 | 
		
		
			| 45 | 
			
			 
			Heinrich Scharfen, solches sein Gut, Trenck, und die zwo 
			 | 
		
		
			| 46 | 
			
			 
			Huben in der Wilkey, forthin alß ein Cölmisches Gut, zu- 
			 | 
		
		
			| 47 | 
			
			 
			besitzen, und in freyer disposition zu administriren, oder 
			 | 
		
		
			| 48 | 
			
			 
			auch zu vereüßern, hirmit verschrieben haben. 
			 | 
		
		
			| 49 | 
			
			 
			Daneben erklären und dispensiren Wir auch krafft dieses 
			 | 
		
		
			| 50 | 
			
			 
			gnädigst, auß Höchster Obrigkeitlicher macht, dass seine, we- 
			 | 
		
		
			| 51 | 
			
			 
			gen dieser Huben gemachte Disposition, So ferne er nicht 
			 | 
		
		
			| 52 | 
			
			 
			selbst dieselbe revociret und seinen willen endert, unge- 
			 | 
		
		
			| 53 | 
			
			 
			achtet selbe damahls, noch Magdeburgisch Lehen gewesen, 
			 | 
		
		
			| 54 | 
			
			 
			izo nach dieser Unserer außgegebenen Verschreibung, glei- 
			 | 
		
		
			| 55 | 
			
			 
			cher Krafft, würde und gültigkeit seyn solle, alß wann 
			 | 
		
		
			| 56 | 
			
			 
			Zur Zeit der Disposition Sie schon die Natur eines Cölmi- 
			 | 
		
		
			| 57 | 
			
			 
			schen Gutes, gehabt hetten. 
			 | 
		
		
			|   | 
			  | 
		
		
			| 58 | 
			
			 
			Uhrkündtlich haben Wir diese Verschreibung eigenhändig 
			 | 
		
		
			| 59 | 
			
			 
			unterschrieben, und Unser Churfürstliches Gnaden Siegell 
			 | 
		
		
			| 60 | 
			
			 
			darunter zudrucken anbefohlen; So geschehen in Unserm 
			 | 
		
		
			| 61 | 
			
			 
			Schlosse Cleve, den Sieben und Zwanzigsten Marty; Anno 
			 | 
		
		
			| 62 | 
			
			 
			Ein Tausend, Sechshundert Sechß und Sechzig ./. 
			 | 
		
		
			| 63 | 
			
			Friederich Wilhelm |