|  | 
| Gedruckt in Neisse 1699 | Andachtsbuch der in Heinrichau gegründeten Bruderschaft der hl. Dreifaltigkeit | 
|    | 
			"ECHO Oder Englischer Nachklang Zu schuldigsten Ehren Der Göttlichen / Hochheiligsten unzertrennten Dreyfaltigkeit Angestimmet Von H. HENRICO VICTORINUS deß Heil. Cistercienser-Ordens in dem Fürstlichen Closter-Gestifft Henrichau Abbten / und obernennten Heil. Ordens durch Schlesien Visitatore, und Vicario Generali, &c, &c. Das ist: Außerlesene / gantz neu auffgerichte Andacht zu eif- riger Beförderung deß Göttlichen Lob-Klanges auff Er- den / nach dem Exempel der GOtt-lobenden Engels-Gei- ster im Himmel. Vor jedes Standts Personen. Insonderheit vor die einverleibte Brüder und Schwestern der neu-auffgerichten / und von Ihro Päbstlichen Heiligkeit bestä- tigten Bruderschafft / unter dem Titul der Allerhochheiligsten Drey- faltigkeit / in obgemeldtem Closter Heinrichau. Gedruckt zur Neyß / Bey Johann Joseph Krembßl Seel. hinterl. Wittib. 1699." __________________________________________________________________ 
 Johann Joseph Krembßl Seel. Hinterl. Wittib (Witwe), Neyß (Neiße), 1699 
 6 S. (Darlegung der Beweggründe für die Gründung der Bruderschaft der Heiligen Dreifaltigkeit" in Heinrichau), 4 S. Vorwort, 13 S. Tafel der beweglichen Feste und ausführlicher Kalender mit den jeweiligen Bezügen zu Heiligen und/oder Kirchenjahr, pro Monat 1 Seite, 9 seitige Statuten der Bruderschaft (Aufnahme, wer? Wann? Wie?, Regularien zu Andachten/Titularfesten u.a., Bestimmungen zu Indulgenz/Ablass), 
 680 S. In 4 Abteilungen: 1. Tägliche Andachten, 2. Wöchentliche und sonntägliche Andachten, 3. Andachten zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres/Festtagen der Bruderschaft. 4. Gebet in unterschiedlichen Anliegen jedes Standes (Sterben, Krankheiten, z.B. Pest, Zahnweh, Fieber Wehen, Gewitter u.a.; Seelenmesse), einige Seiten Register und Errata. Mehrere gestochene Schlussvignetten. 
 FRONTISPIZ: Ansicht des Klosters Heinrichau um 1698 (Dreifaltigkeitssäule bereits errichtet), am linken unteren Rand: Schriftzug" Willman" (mglw. Michael Willmann) im oberen Bilddrittel Darstellung der Dreifaltigkeit nebst mehreren Engelsfiguren, eine davon mit Rosenkranz. 
 
			Andachtsbuch insbesondere für die von Abt 
			Heinrich Kahlert im Juni 1696 in Heinrichau gegründete Bruderschaft 
			der hl. Dreifaltigkeit, die Ansicht von Heinrichau vermutlich von 
			Michael Willmann (Heinrich V. Kahlert war ab 1681 in Heinrichau als 
			Abt verantwortlich und veranlasste den barocken Um- und Ausbau des 
			Klosters Heinrichau, unter Mitwirkung u.a. von Matthias Kirchberger 
			und Michael Willmann, welcher ebenfalls Mitglied der Bruderschaft 
			war.) | 
| Gedruckt in Neisse 1699 | Andachtsbuch der in Heinrichau gegründeten Bruderschaft der hl. Dreifaltigkeit | 
|  | 
|  |